Die Eiderdaune gilt als die beste Daune der Welt. Gewonnen wird sie aus den nicht mehr gebrauchten Nestern der Eiderente, die mit diesem feinen Federkleid ihr Nest ausstaffiert. Der Sinn dabei ist nicht nur, dass die Eier besonders weich liegen sondern diese Daunen schaffen ein sehr feines "Gezweig", welches sich hervorragend zur Schaffung einer Wärmeschutzschicht eignet. Die Eiderenten sind nämlich zuhauf in eher kalten Polarregionen beheimatet, u.a. in Island. Dort ist es auch zur Brutzeit of sehr kalt. Die Eier bleiben aber mit der "Wärmedecke" aus Daunen immer gut gewärmt und der Nachwuchs ist gesichert.
Bitte nicht verwechseln: Decken mit der Bezeichnung „Typ: Eiderdaune" sind mit Wildentendaunen gefüllt. Die hier angebotenen Eiderdaunendecken enthalten aber das leichteste und wärmste Füllmaterial das es gibt – die nur sehr begrenzt verfügbaren Daunen der Eiderente.
Teure Bettdecken besitzen oft eine Füllung aus Daunen. Je größer der Anteil z.B. an Federn in einer Decke ist, desto minderwertiger wird sie, können so doch die Federschafte durch den Stoff piken und so den Schlafenden stören. Besser sind Dauen, noch besser sind die Königinnen der Daunen, die Daunen der Eiderente.
Eiderdaunen-Einziehdecke mit Qualitätszertifikat
Steppart: Kassettenbett, Außennähte mit eingefasster Biese
Füllung: 100% reine natur-halbweiße isländische Eiderdaunen, handverlesen (DIN EN 12934, Klasse 1)
Bezug: Daunenbatist (50% Seide/50% Baumwolle)
Verpackung: praktische Tragetasche
Diese Decke schenkt Ihnen königlichen Schlafgenuss und ein unvergleichlich schönes Wohlfühl-Erlebnis. Die Daunenfedern der Eiderente sind fast doppelt so füllkräftig wie feinste Gänsedaunen, bezaubernd in Weichheit, Elastizität, Bauschvermögen und außerdem sehr atmungsaktiv. Sie hat eine bräunliche Färbung, ist größer, feiner
und dichter verästelt als andere Daunen, und hat eine klettartige
Struktur. Daher kann man aus Eiderdaunen bei geringem Füllgewicht eine
sehr warme, leichte Decke produzieren. Die Klettstruktur verhindert in
der Natur, dass die Daunen davongeweht werden. Sie kleben aneinander
und bilden so ganze Daunenknäuel. Diese Eigenschaft macht es unnötig,
Eiderdaunenduvets in einen sonst üblichen, daunendichten Percal oder cambric Bezug zu füllen. Man kann nach Belieben auch ganz edle Seidendamaste oder Seidensatin nehmen
In Deutschland erlaubt ist ausschließlich das Sammeln von Eiderdaunen
aus bereits verlassenen Nestern. (Die Brut geht zu Grunde, wenn die
Daunen den Nestern entnommen werden, so lange sie noch benutzt werden.)
Das Erntegut wird geklopft, um es von fremden Bestandteilen zu trennen.
Eiderdaunen sind das teuerste Füllgut für Daunendecken.